Autor: Marquardt, F., Institut
für Wirtschaftsökologie, Jagdschloß Hirschbrunn, 86736 Dornstadt,
Germany, Sept. 1995
Kurzbeschreibung des "Landkreis-Informations- und -planungs-Systems LIPS"
Das Programm LIPS ist ganz aus der Praxis entstanden und hat sich bereits bei vielen landkreisweiten Landschaftsrahmenkonzepten und Landschaftsplänen sowie Rahmenbetriebsplänen, Landschaftspflegerischen Begleitplänen usw., d. h. bei all den Plänen, bei denen CAD zu umständlich wurde, hervorragend bewährt.
LIPS benötigt als Grundlage das moderne objektorientierte Betriebssystem NEXTSTEP.
Dieses wurde von uns wegen seiner leistungsfähigen Client/Server-Struktur, seiner fortgeschrittenen Netzwerktechnologie (Stichwort: "Distributed Objects") und vor allem der durchgängig in PostScript verwirklichten Graphikausgabe gewählt.
Durch die Verwendung von Display PostScript (Level II) werden Grafiken auf Bildschirm und Drucker in derselben Weise ausgegeben. PostScript ist in der Druckindustrie als Standard zur Weitergabe von Grafikdaten etabliert.
NEXTSTEP kostet ca. 1 500 DM und läuft auf mehreren Hardwareplattformen: Hewlett-Packard PA-RISC, SUN Sparcstation und schließlich auf den weit verbreiteten Intel 486/Pentium-Rechnern.
Unter NEXTSTEP laufende Rechner fügen sich nahtlos in TCP/IP und Novell-Netzwerke ein.
(Im Institut für Wirtschaftsökologie läuft LIPS auf Motorola 68040 Workstations/Intel 486 DX 2/66-PC. Die PC-Konfiguration sieht bei uns z. B. wie folgt aus - um Ihnen einen ungefähren Einblick in die Hardwareanforderungen zu geben -
- Intel 486 DX 2/66, Ethernet-Karte, 1 GB interne SCSI Festplatte, 64 MB Ram, (Kosten ca.
5 000 DM);
- 1 GB externe SCSI-Platte, SCSI-CD-Rom,
- 21" Farbmonitor, ATI Graphics Ultra Pro - Grafikkarte).
Als Festplatte reichen 500 MB - 1 GB aus, als Speicher genügen auch 32 MB Ram, wie bei 040 Workstations festgestellt werden konnte. Weniger Ram sollten es allerdings nicht sein, da gerade für ein grafikintensives Programm, das viel mit eingescannten, hoch-auflösenden Bitmapbildern arbeitet, genügend Speicher eine Grundvoraussetzung zum zügigen Arbeiten darstellt.
Da die Hardwarepreise in den letzten Jahren drastisch gefallen sind, ist die Erfüllung der oben genannten Hardwareanforderungen heutzutage eigentlich kein Problem.
LIPS bietet folgende Features:
- 128 Ebenen (erweiterbar),
- stufenloser Zoom,
- schneller Zugriff auf frei definierbare Attribute, die graphisch in einer scrollbaren Leiste
angezeigt werden,
- abspeichern beliebiger Graphikobjekte in einer "Palette", die von dort in das Dokument
"gezogen" werden können,
- beliebige Skalierbarkeit aller Objekte, die auch rotiert und kopiert werden können,
- freie Farbauswahl nach HSB, CMYK, RGB-Modellen,
- Ausgabe auf Bildschirm und Drucker in PostScript (Levell II),
- Plazierung von eingescannten Grundkarten, Skalierung auf passenden Maßstab,
- Möglichkeit, farbige Flächen und andere Objekte unter die transparente, eingescannte Grundkarte zu legen (= bessere Lesbarkeit der Grundkarte, als wenn das Objekt z. B. wie farbige Folien transparent über dieser liegen würde),
- über PostScript frei definierbare Füll- und Berandungstypen (die nach Wunsch erweitern werden können; die Typen der Planzeichenverordnung sind schon vorhanden),
- Möglichkeit, Makros und neue User-Interface-Features individuell anzupassen und hinzuzufügen durch eingebaute Programmiersprache (Interpreter). Damit ist es auch möglich, Datenfilter zur Ausgabe in andere, spezielle Dateiformate (z. B. irgendwelche CAD-Systeme u. ä.) zu implementieren. Dazu wäre es nur nötig, daß alle verfügbaren Infor mationen über das spezielle Datenformat, zu dem Exportkompatibilität gewünscht wird, mitgeteilt werden.
- Netzwerkfähigkeit durch NEXTSTEP (= Zugriff auf Plandateien, die auf anderen Compu tern im Netzwerk liegen),
- Möglichkeit, beliebigen Objekten Texte (formatiert, mehrere Schriften) zuzuordnen, die bei Anwahl des Objektes erscheinen oder gezielt gesucht werden können (z.B.Wirtschaftsdaten, Biotopbeschreibungen, Schülerzahlen usw.),
- Möglichkeiten, eine auf individuellen Bedürfnisse abgestimmte Version von LIPS zu erstellen,
- Fenster und Erläuterungen in Deutsch, Online-Hilfe!
Mit LIPS ist eine sehr schnelle Bearbeitung möglich; d. h. ein fertiges Landkreis -Informations - und -planungs-System könnte für den Raum eines Landkreises schon ca. drei Monate nach Lieferung der Daten voll einsatzreif sein.
Einige Beispiele finden sich im Beitrag: Stand und Entwicklung der EDV-Anwendung in der Landschaftsgestaltung